News

#asccelerate – Wenn SAP-Projekte auf Erfolg getrimmt sind

Kennen Sie das? SAP-Projekte, die sich endlos in die Länge ziehen, explo­dierende Kosten und am Ende weiß keiner mehr, wo eigentlich der ursprüngliche Plan geblieben ist. Die Frage jedoch ist: Muss das wirklich so sein? Nein, muss es nicht! Mit #asccelerate (Achtung, Wortspiel 😉) haben wir bei scc ein Vorgehens­modell entwickelt, das SAP-Projekte nicht nur beschleunigt, sondern vor allem eines macht: es führt sie erfolgreich zum Ziel. Das schaffen wir, indem wir Projekte vorherseh­barer machen, Risiken minimieren und für alle Beteiligten eine transparente Steuerung ermög­lichen. Unsere Kunden profitieren so von einem optimierten Ablauf, der ihnen die Kontrolle über Kosten, Umfang und Fortschritt des Projekts gibt.

Das magische Dreieck des Erfolgs

Stellen Sie sich #asccelerate wie ein perfekt aus­balanciertes Dreieck vor. Jede Seite ist wichtig und trägt zum Erfolg eines SAP-Projekts bei. Doch was steckt konkret hinter diesem Dreieck?
1
Eckpunkt 1:
Der standardisierte Prozess
"Prozesse? Oh nein, nicht noch mehr Bürokratie!" Keine Sorge: Mit #asccelerate setzen wir auf ein klares Vorgehens­modell, das sich an etablierten Methoden wie SAP Activate orientiert und an jegliche Projekt­anforderungen anpassbar ist. Dazu haben wir einen umfangreichen Prozess entwickelt, der alle notwendigen Schritte und Meilen­steine – von den ersten Überlegungen bis zum Betrieb der laufenden Applikation – beschreibt.

Dabei setzen wir natürlich auch auf die einheitlichen Prozesse für Build, Grow und Evolve von SAP-Lösungen und ermöglichen so eine flexible, aber dennoch standardisierte Umsetzung. Eine Besonderheit: Am Ende eines jeden Prozess­abschnittes stehen Quality Gates, die den konkreten Output der jeweiligen Phase beschreiben. An diesem „Tor“ treffen sich alle Projekt­beteiligten. Und sie durchschreiten es erst, wenn alle definierten Deliverables geliefert und abgenommen wurden.
2
Eckpunkt 2:
Know-how und Best Practices
Wissen Sie, was wertvoller ist als langjährige Erfahrung? Langjährige Erfahrung kombiniert mit den neuesten Erkenntnissen! Denn auch wenn jedes SAP-Projekt einzigartig ist, so gibt es doch viele Ähnlich­keiten. Diese haben wir anhand zahlreicher Projekte identifiziert und in #asccelerate einfließen lassen.

Ein Erfolgsrezept, das wir immer wieder verfeinert haben. So können wir bewährte SAP- und scc-Acceleratoren einsetzen und Prozesse effizient gestalten, Lessons Learned aus vergangenen Projekten gezielt anwenden und auf Best Practices zurückgreifen, um eine beschleunigte Einführung zu ermöglichen.
3
Eckpunkt 3:
scc-Projekt­management
Hier wird's nochmal richtig spannend, denn auch im Projekt­management verfolgen wir – neben dem klassischen Projektmanagement – einen recht modernen Ansatz. Dieser fußt auf 3 Werten:

Empowerment: Wir übertragen Verantwortung auf die Projektteam­mitglieder, sodass sie für die Ergebnisse ihrer Arbeitspakete selbst verantwortlich sind. Das Projektteam wird aktiv in Entscheidungen einbezogen und trägt Mit­verantwortung für den Projekterfolg.

Integration: Unsere „Integrierte Projektorganisation“ fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stake­holdern, wie Kunden, Partnern und Lieferanten. Die erfolgreiche Umsetzung basiert auf Vertrauen und Offenheit.

Nachhaltigkeit: In unseren Projekten berücksichtigen wir die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung – ökonomisch, ökologisch und sozial – um sowohl Erfolg als auch Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Außerdem setzen wir im Projekt­management auf klar definierte Rollen, bei denen alle Projekt­beteiligten ihren Aufgaben­bereich genau kennen und – was uns besonders wichtig ist – sich ausschließlich darauf beschränken. Ein Projekt­manager oder eine Projektmanagerin ist beispielsweise ausschließlich für die Steuerung des Projekts zuständig und nicht für inhaltliche Detail­arbeiten, auch wenn er oder sie das Fachwissen dafür hätte. So stellen wir sicher, dass sich jeder Akteur auf seine Kernaufgaben fokussiert und innerhalb dieser Grenzen sein Bestes gibt.

Warum das alles? So profi­tieren Kunden von #asccelerate

Sie fragen sich jetzt vielleicht: „Schön und gut, aber was bringt mir das konkret?“ Eine Menge, wie wir finden. Denn in der Vergangen­heit haben viele Unternehmen erlebt, wie SAP-Projekte aus dem Ruder laufen: Budgets werden überschritten, Zeit­pläne gesprengt und am Ende sind weder Kunde noch Beratungs­unternehmen zufrieden. #asccelerate schafft hier eine ganz neue Form der Steuerbarkeit und Transparenz:

Klare Struktur und Kontrolle über den gesamten Projektverlauf.

Transparenz in Bezug auf Budget, Zeitrahmen und mögliche Risiken.

Qualitätskontrolle am Ende aller Prozessabschnitte.

Flexibilität, um auf Veränderungen schnell und effizient zu reagieren.


Oder, um es mit einem Augenzwinkern zu sagen: „Wir kochen zwar auch nur mit Wasser – aber vielleicht mit einer besseren Temperatur als andere.“

Ready to step up your game?

Mit #asccelerate liefern wir nicht nur eine Lösung. Wir generieren einen echten Mehrwert für SAP-Projekte – effizient, transparent und qualitäts­gesichert. Neugierig geworden? Lassen Sie uns gemeinsam Ihr nächstes SAP-Projekt zum Erfolg führen!

more scc Insights ...

scc score: Ihr Wegbegleiter für Transformationen – mit System und Leidenschaft

18. 03. 2025
#scc score
#score-modell
#Transformationprozesse
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Fuß eines imposanten Berges. Ihr Ziel liegt weit oben, doch der Weg dorthin ist anspruchs­voll: steile Anstiege und unbekannte Routen warten auf Sie. Und Wetter­umschwünge, die alles zusätzlich erschweren können. Allein wäre der Aufstieg riskant. Was Sie also brauchen, ist ein erfahrener Wegbegleiter – jemand, der die optimalen Wege auswählt, Hindernisse frühzeitig erkennt und Sie sicher nach oben führt. Nur so überwinden Sie alle Heraus­forderungen und stehen am Ende erfolgreich auf dem Gipfel.
Read more

Erfolgreiche SAP Datasphere-Events in Linz und Wien

06. 02. 2025
#Data Fabric
#Data Mesh
#it.booster analytics suite
#KI-Anwendungsfälle
#SAP Datasphere
#SAP Eventreihe
Daten sind wie Rohdiamanten: für sich schon recht wertvoll; der richtige Schliff jedoch macht aus ihnen erst ein kostbares, ja sogar unbezahlbares, Gut. Und genau für diesen Schliff sorgen moderne Datenplattformen wie beispielsweise SAP Datasphere.
Read more

Die SAP Business Technology Platform (BTP): Was die Middleware kann und welche Rolle dabei ein Clean Core spielt

27. 11. 2024
#Clean Core
#SAP BTP
#SAP Business Technology Platform
#SAP Eventreihe
#SAP Middleware
Vom Lizenz- und Software-Anbieter zum Cloud-Provider – SAP hat einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Der Grund? Unsere Zeit und der Markt verlangten nach Innovation und Transformation. Und SAP reagierte. Damit ist das Software-Unternehmen Teil der aktuellen Revolution, bei der die Cloudifizierung im Fokus steht. Doch damit ein Umbruch wie dieser nachhaltig gelingt, braucht es die richtigen Tools, wie etwa die SAP Business Platform.
Read more

Vom SAP-Beratungshaus zum digitalen Sparring Partner: Wir investieren in unser Projekt- und Prozessmanagement

14. 02. 2024
#Change Management
#Projektmanagement
#Projektmanager
#Prozessmanagement
#Prozessmanager
#SAP Projektmanagement
#SAP Projektmanager
#SAP Prozessmanagement
#SAP Prozessmanager
„Get agile or go down tryin‘“. Was sich wie der Titel eines Rap-Albums liest, ist das Motto unserer Zeit. Denn wer als Unternehmen bestehen will, muss agil sein und beweglich bleiben. Damit das gelingt, ist es essenziell, Projekte ganzheitlicher zu betrachten, Prozesse zu analysieren, sich aber auch von alten Denkmustern zu verabschieden und Konfliktpotenziale zu ergründen. Das Thema der Stunde lautet daher: Projekt- und Prozessmanagement inklusive Change-Management. Und aus diesem Grund befassen auch wir uns längst damit.
Read more
back to our blog