News

Erfolgreiche SAP Datasphere-Events in Linz und Wien

Daten sind wie Rohdiamanten: für sich schon recht wertvoll; der richtige Schliff jedoch macht aus ihnen erst ein kostbares, ja sogar unbezahlbares, Gut. Und genau für diesen Schliff sorgen moderne Datenplattformen wie beispielsweise SAP Datasphere. Doch wie setzt man solche Lösungen richtig ein? Welche Schritte sind nötig, um Unternehmen von ungenutzten Datenbergen hin zu strategischen Erkenntnissen mit echtem Mehrwert zu führen? Antworten auf diese Fragen lieferten die SAP Datasphere-Events an den scc-Standorten in Linz und Wien.

Bühne frei für Innovationen

Was macht SAP Datasphere so besonders? Die effektive Nutzung vorhandener Daten ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind. Genau aus diesem Grund haben wir unsere SAP-Datasphere-Events ins Leben gerufen: Wir wollten, dass unsere Kunden verstehen, wie sie die – teilweise schon in die Jahre gekommene – Datenarchitektur in ihren Unternehmen revolutionieren können. Der Blick war auf die Zukunft gerichtet, und genau hier kommt SAP Datasphere zum Einsatz: Es öffnet die Tür zu Data Mesh, Data Fabric und damit zu einer Vielzahl von modernen, flexiblen Datenstrategien. Außerdem ermöglicht die Datenplattform, unterschiedlichste KI-Anwendungsfälle abzubilden. Das übergeordnete Ziel soll sein, Daten nicht mehr isoliert voneinander zu betrachten, sondern alle zur Verfügung stehenden Datensätze zu einem großen Ganzen zu verbinden. Und genau das ist der Weg, den SAP Datasphere ebnet.

Vom Kunden zum Kunden

Und wie bringt man dieses komplexe Thema auf den Punkt? Ganz einfach: mit Beispielen aus der Praxis und interaktiven Formaten! Bei unseren Events setzten wir auf eine Kombination aus strategischen Konzepten und greifbaren Anwendungsbeispielen. Vom „Why“ bis zum „How“ – jede:r Teilnehmer:in sollte verstehen, wie SAP Datasphere in der Praxis funktioniert, und wie es konkret zur Lösung von Herausforderungen beitragen kann.

In Echtzeit konnten die Teilnehmenden ihre Einschätzungen zu Themen wie dem Reifegrad ihrer eigenen Datenplattformen teilen, was zu spannenden Gesprächen und Erkenntnissen führte. Außerdem bot das Event ausreichend Gelegenheiten, sich zu konkreten Fragestellungen aus dem eigenen Unternehmenskontext auszutauschen.

Ein weiterer Highlight-Moment war die Präsentation der it.booster analytics suite durch unser Partnerunternehmen NTT DATA Business Solutions AG. Die it.booster analytics suite erleichtert Unternehmen den Einstieg in Reporting und Analytics mit SAP durch vorkonfigurierte Datenmodelle und eine bewährte Projektmethodik. So können Lösungen auf Basis von SAP ECC und SAP S/4HANA schneller implementiert und produktiv genutzt werden.

Key Takeaways: Was bleibt?

Neben der Vorstellung von SAP Datasphere und den Praxisbeispielen wollten wir den Teilnehmer:innen auch den einen oder anderen zusätzlichen Denkanstoß mit auf den Weg geben:
1
Reifegrad der Datenlandschaft
Wie weit ist mein Unternehmen mit der Digitalisierung der Datenstrategie? Und vor allem: Wo wollen wir in den nächsten Jahren hin? Wer seine Datenlandschaft genau versteht, kann daraus die richtigen Schlussfolgerungen ziehen und eine passgenaue Strategie entwickeln.
2
Technologie­unabhängigkeit
Auch wenn SAP ein zentraler Bestandteil des Events war, ging es uns nicht ausschließlich um SAP-Technologien. Vielmehr diskutierten wir, wie auch Microsoft-Lösungen und andere Produkte in eine ganzheitliche Datenstrategie eingebaut werden können.
3
Künstliche Intelligenz als Zukunftsmotor
Wer heute schon über eine durchdachte Datenstrategie verfügt, kann in Zukunft auch von KI-Anwendungen profitieren und aus den gesammelten Daten echte Wettbewerbsvorteile generieren.
Die positiven Rückmeldungen und der rege Austausch der Teilnehmenden bestätigen uns: Es gibt einen großen Bedarf an Veranstaltungen dieser Art. Die Notwendigkeit, Daten nicht nur zu sammeln, sondern auch strategisch zu nutzen, ist größer denn je. Und deshalb planen wir auch eine Fortsetzung unserer erfolgreichen Event-Reihe – mit noch mehr Use Cases, noch mehr Informationen und mit noch mehr Tiefgang. Denn, was könnte spannender sein, als sich mit den Erfahrungen anderer Unternehmen auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie diese ihre Datenlandschaft transformiert haben?

More scc Insights ...

Business AI: Wie SAP das SAP-Universum und die Analytics-Welt verändert

29. 08. 2024
#AI Analytics
#KI Analytics
#SAP Analytics AI
#SAP Analytics KI
#SAP Joule
Ein virtueller Assistent, der durch das Buchungs­programm führt. Ein Chatbot, der die größten CO2-Verur­sacher in der Supply Chain identifiziert. Oder ein Tool, das Unternehmens­daten analysiert. All das rückt in greifbare Nähe bzw. ist teil­weise schon heute möglich. Der Motor, der all dies ermöglicht, heißt KI bzw. AI – und der wichtigste Baustein dabei ist SAP Joule. Was genau dahinter steckt verraten wir Ihnen.
Read more

Ein schnelles und wendiges Planungs- und Analysetool: Was Microsoft Power BI auszeichnet

07. 08. 2024
#Analytics as a Service
#Business AI
#Microsoft Copilot
#Microsoft Power BI
#Power BI
SAP oder Microsoft? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen – und zwar auf unterschiedliche Bereiche bezogen. Im Fokus stehen dabei längst sie: Daten. Denn sie stellen die Grundlage für wichtige Entscheidungen dar. Eine Option ist die „Analytics Cloud“ von SAP, eine andere Microsofts Pendant „Power BI“. Wir stellen Ihnen hier Letztere vor.
Read more

Planen, prognostizieren, agieren: Wie SAP Integrated Business Planning die Unternehmenssteuerung auf ein neues Level hebt

03. 04. 2024
#SAP IBP
#SAP Integrated Business Planning
#SAP Unternehmenssteuerung
Dutzende Excel-Dokumente. Lose verknüpft. Kein transparentes und schon gar kein ganzheitliches Bild der Planungssituation. Und dazu undurchschaubare Prozesse. Mutet wie ein Szenario aus den 1990ern an, oder? Und doch stößt man noch immer auf solche Gegebenheiten. Doch sie haben etliche weitere Nachteile für Unternehmen. Eine moderne Gegenwart sieht anders aus – mit einem intelligenten, integrierten Planungstool wie SAP Integrated Business Planning.
Read more

Vom SAP-Beratungshaus zum digitalen Sparring Partner: Wir investieren in unser Projekt- und Prozessmanagement

14. 02. 2024
#Change Management
#Projektmanagement
#Projektmanager
#Prozessmanagement
#Prozessmanager
#SAP Projektmanagement
#SAP Projektmanager
#SAP Prozessmanagement
#SAP Prozessmanager
„Get agile or go down tryin‘“. Was sich wie der Titel eines Rap-Albums liest, ist das Motto unserer Zeit. Denn wer als Unternehmen bestehen will, muss agil sein und beweglich bleiben. Damit das gelingt, ist es essenziell, Projekte ganzheitlicher zu betrachten, Prozesse zu analysieren, sich aber auch von alten Denkmustern zu verabschieden und Konfliktpotenziale zu ergründen. Das Thema der Stunde lautet daher: Projekt- und Prozessmanagement inklusive Change-Management. Und aus diesem Grund befassen auch wir uns längst damit.
Read more

Eine Datenplattform für alle Fälle: Was moderne Data Warehouses wie SAP Datasphere oder Microsoft Fabric können

08. 02. 2024
#Data Warehouse
#Microsoft Fabric
#Moderne Datenplattformen
#SAP Datasphere
Wir Menschen waren schon immer Sammler:innen und haben in den vergangenen Jahrtausenden etliches gehortet. Das aktuell wichtigste Sammlerstück? Daten! Doch viele Unternehmen drohen im Datendschungel unterzugehen und fragen sich nicht nur, wie sie den Überblick behalten sollen, sondern auch: Wie lassen sich aus der Menge an Daten jene Informationen herausfiltern, die das Unternehmen weiterbringen? Die Lösung: Data Warehouses bzw. moderne Datenplattformen.
Read more
back to our blog