News

SAP-Trends 2025: Welche 5 Entwicklungen drauf und dran sind, die SAP-Welt zu erobern

Nur noch wenige Tage – und das Jahr 2024 ist Ge­schichte. Vor uns liegen damit 365 Tage, die mit Leben ge­füllt werden wollen. Und die neue Trends mit sich bringen. Wir wagen daher einen Blick auf 2025 und er­läutern ein paar der markan­testen Trends aus dem SAP-Univer­sum.

Die 5 wichtigsten SAP Trends 2025

Facetten­reich, laut und vor allem ver­dammt schnell ist unsere Welt geworden. Trends kommen und gehen daher rascher denn je. Trotzdem wird 2025 so manches kommen, um zu bleiben. Als große SAP-Trends sehen wir vor allem folgende fünf, die wir in diesem Beitrag näher beschreiben wollen:

  • Cloud-Technologie
  • Conversion
  • Clean Core
  • Prozess­beratung
  • KI

 

 

Cloud-Technologie

Wait … what? Die Cloud-Thematik begleitet uns doch schon länger! Das ist doch kein neuer Trend! Ja, das stimmt, dennoch gibt es dies­bezüglich einen neuen Twist. Denn die Produkte „Private Cloud“ und „Public Cloud“ aus dem Hause SAP nehmen 2025 verstärkt Fahrt auf.

Das bedeutet: Die Funktionali­täten sind mittlerweile am Puls der Zeit und in Sachen Weiter­entwicklung wird sich da 2025 auf jeden Fall auch noch einiges tun. Man könnte also sagen: Der Siegeszug von „Private Cloud“ und „Public Cloud“ steht unmittelbar bevor. Und auch alle Umfeld-Systeme – von SAP Analytics Cloud bis zu SAP Integrated Business Planning – haben sich in­zwischen bewährt und werden 2025 noch stärker zum Tragen kommen.

Was in diesem Zusammen­hang essenziell ist: Eine genaue Evalu­ierung vorab, die offenbart, ob beispiels­weise die Public-Cloud-Lösung tatsächlich zielführend ist. Denn es gibt kaum etwas Schlimmeres, als ein neues System einzu­führen und dann irgendwann, mitten im Projekt, drauf­zukommen, dass die eigenen Er­wartungen nicht erfüllt werden. Wir haben deshalb eine spezielle Be­ratung konzipiert, die genau darauf abzielt: #asccelerate. Damit garan­tieren wir, dass das Produkt optimal zum Unter­nehmen passt – ob nun Private oder Public Cloud. Unser ganz­heitlicher Beratung­sansatz ist aber auch wichtig für die Integration jeglicher Umfeld-Systeme.

Conversion

Als zweiten SAP Trend 2025, der eng mit dem ersten ver­bunden ist, rücken wir das Thema „Con­version“ einmal mehr in den Fokus. Zwar handelt es sich dabei im Grunde genommen ebenso um keine neue Ent­wicklung, wohl aber wird auch sie sich 2025 etwas ver­ändern. Denn handelte es sich bei den meisten Conversions bis dato um Trans­formationen von einer on-premise-Lösung hin zu einer weiteren on-premise-Lösung, so wird nun immer öfter die Cloud zur Prota­gonistin.

Und das be­deutet wiederum, dass der Con­version-Prozess vereinfacht wird. Denn es gibt inzwischen bestimmte tech­nische Abläufe, die schon verfügbar und er­probt sind – und wir gehen davon aus, dass diese weiter verfeinert werden. Projekte dieser Art werden also 2025 rascher und kosten­günstiger abgewickelt werden können.

Auch wenn Con­versions 2025 einfacher werden, so handelt es sich dabei immer noch um ein Vor­haben, das einiges an Zeit bean­sprucht und struk­turiert angegangen werden muss. Je früher damit begonnen wird, desto besser. Was es hier­für braucht, ist ein kompetenter Partner. Und hier kommt scc ins Spiel. Mit unserer „S/4HANA Roadmap“, unserem umfassenden Know-how in Hin­blick auf unterschiedliche Conversion-Methoden sowie unseren vielfältigen Formen der Zusammen­arbeit stemmen wir jedes Conversion-Projekt.

Clean Core

Ein weiterer zen­traler SAP Trend 2025 dreht sich um „Clean Core“. Denn ein aktueller, trans­parenter, konsistenter, effizienter und Cloud-kompatibler ERP-Kern wird immer wichtiger. Dieser reduziert nicht nur die Kom­plexität, sondern stellt auch einen kontrollierten Betrieb und eine starke Governance sicher.

Nur so kann gewährleistet werden, dass das Herzstück des Systems immer up-to-date und sicher bleibt und zugleich die elemen­taren Grund-Aspekte eines ERP-Systems abdeckt: Erweiter­barkeit, Prozesse, Daten, Integration, Betrieb und das große Thema Innovation.

Die Grund­idee hinter „Clean Core“ ist, dass damit vielfältige Software-Entwicklungen auf der SAP Business Technology Platform (BTP) gemacht werden können, ohne damit die technische Basis des ERP-Systems zu „stören“. Und diesen Ansatz ver­folgen auch wir konsequent mit unseren eigenen Lösungen, unserer Tool­box. Diese Software-Lösungen, die wir selbst entwickeln, trans­ferieren wir nun kontinuierlich in die neue Technologie-Welt.

Prozessberatung

Agil sein und beweglich bleiben – das ist für Unter­nehmen in unserer schnelllebigen Zeit mittlerweile zur Schlüssel­kompetenz geworden.

Und damit einher geht die Tatsache, dass Projekte und Prozesse nun ganz­heitlicher betrachtet werden müssen, um beispielsweise Trans­formationen zu meistern, Konflikt­potenziale frühzeitig zu erkennen oder aber Poten­ziale zu nutzen.

Für uns bei scc ist dieses Thema so wichtig, dass wir darauf nicht nur einen Schwerpunkt setzen, sondern sogar ein eigenes Unternehmen gründen: Ab 2025 bieten wir mit scc score ein ganz­heitliches Prozess- und Change-Management an, damit Kunden auch in Zukunft wett­bewerbsfähig bleiben.

KI

Kein Trend-Beitrag kommt ohne das nächste Thema aus: KI. Und auch wenn diese Ent­wicklung schon 2024 omni­präsent war, so ist da 2025 – genauso wie bei der Cloud-Technologie oder Con­version – ein neuer Twist: Denn waren die ersten großen KI-Anwen­dungen wie ChatGPT und Co. noch größten­teils eher für End-User gedacht, so gibt es nun erstmals valide Ansätze in Richtung ERP-Welt. KI hält also 2025 verstärkt Einzug in das SAP-Universum und führt zu ersten kon­kreten Erleichterungen, Verbesserungen und Effizienzs­teigerungen.

Vorreiter im gesamten KI-Umfeld und in der SAP-Welt ist dabei sicher­lich die KI-unterstützte Entwicklungs­umgebung – Software-Entwickler können dort mithilfe von KI-Algorithmen inzwischen schon sehr viel und sehr rasch kreieren.

scc beobachtet diese Entwicklung nicht nur – wir gestalten sie aktiv mit. Denn auch wir haben bereits erste Prototypen, die auf KI-Technologie zurückgreifen, entwickelt. Und es gibt inzwischen erste, sehr positive Erfahrungen dies­bezüglich aus der Praxis.

More scc Insights ...

Business AI: Wie SAP das SAP-Universum und die Analytics-Welt verändert

29. 08. 2024
#AI Analytics
#KI Analytics
#SAP Analytics AI
#SAP Analytics KI
#SAP Joule
Ein virtueller Assistent, der durch das Buchungs­programm führt. Ein Chatbot, der die größten CO2-Verur­sacher in der Supply Chain identifiziert. Oder ein Tool, das Unternehmens­daten analysiert. All das rückt in greifbare Nähe bzw. ist teil­weise schon heute möglich. Der Motor, der all dies ermöglicht, heißt KI bzw. AI – und der wichtigste Baustein dabei ist SAP Joule. Was genau dahinter steckt verraten wir Ihnen.
Read more

Ein schnelles und wendiges Planungs- und Analysetool: Was Microsoft Power BI auszeichnet

07. 08. 2024
#Analytics as a Service
#Business AI
#Microsoft Copilot
#Microsoft Power BI
#Power BI
SAP oder Microsoft? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen – und zwar auf unterschiedliche Bereiche bezogen. Im Fokus stehen dabei längst sie: Daten. Denn sie stellen die Grundlage für wichtige Entscheidungen dar. Eine Option ist die „Analytics Cloud“ von SAP, eine andere Microsofts Pendant „Power BI“. Wir stellen Ihnen hier Letztere vor.
Read more

Planen, prognostizieren, agieren: Wie SAP Integrated Business Planning die Unternehmenssteuerung auf ein neues Level hebt

03. 04. 2024
#SAP IBP
#SAP Integrated Business Planning
#SAP Unternehmenssteuerung
Dutzende Excel-Dokumente. Lose verknüpft. Kein transparentes und schon gar kein ganzheitliches Bild der Planungssituation. Und dazu undurchschaubare Prozesse. Mutet wie ein Szenario aus den 1990ern an, oder? Und doch stößt man noch immer auf solche Gegebenheiten. Doch sie haben etliche weitere Nachteile für Unternehmen. Eine moderne Gegenwart sieht anders aus – mit einem intelligenten, integrierten Planungstool wie SAP Integrated Business Planning.
Read more

Vom SAP-Beratungshaus zum digitalen Sparring Partner: Wir investieren in unser Projekt- und Prozessmanagement

14. 02. 2024
#Change Management
#Projektmanagement
#Projektmanager
#Prozessmanagement
#Prozessmanager
#SAP Projektmanagement
#SAP Projektmanager
#SAP Prozessmanagement
#SAP Prozessmanager
„Get agile or go down tryin‘“. Was sich wie der Titel eines Rap-Albums liest, ist das Motto unserer Zeit. Denn wer als Unternehmen bestehen will, muss agil sein und beweglich bleiben. Damit das gelingt, ist es essenziell, Projekte ganzheitlicher zu betrachten, Prozesse zu analysieren, sich aber auch von alten Denkmustern zu verabschieden und Konfliktpotenziale zu ergründen. Das Thema der Stunde lautet daher: Projekt- und Prozessmanagement inklusive Change-Management. Und aus diesem Grund befassen auch wir uns längst damit.
Read more

Eine Datenplattform für alle Fälle: Was moderne Data Warehouses wie SAP Datasphere oder Microsoft Fabric können

08. 02. 2024
#Data Warehouse
#Microsoft Fabric
#Moderne Datenplattformen
#SAP Datasphere
Wir Menschen waren schon immer Sammler:innen und haben in den vergangenen Jahrtausenden etliches gehortet. Das aktuell wichtigste Sammlerstück? Daten! Doch viele Unternehmen drohen im Datendschungel unterzugehen und fragen sich nicht nur, wie sie den Überblick behalten sollen, sondern auch: Wie lassen sich aus der Menge an Daten jene Informationen herausfiltern, die das Unternehmen weiterbringen? Die Lösung: Data Warehouses bzw. moderne Datenplattformen.
Read more
back to our blog