News

scc score Experience Weeks 2025: Unternehmen starten ihre digitale Erfolgsgeschichte

Viele Unternehmen wissen, dass es notwendig ist, ihre Prozesse zu digitalisieren, doch der konkrete Einstieg fällt schwer. Gerade kleinen und mittleren Betrieben mangelt es am methodischen Rüstzeug, um Digitalisierungsprojekte strategisch anzugehen. Oft fehlt es an Ressourcen und Verantwortlichen, die mit dem nötigen neutralen Blick agieren. Genau hier setzen die scc score Experience Weeks an. Das Format wurde von scc score gemeinsam mit den Partnern Digital Excellence GmbH und MindTech FlexCo entwickelt. Ziel ist es, Digitalisierung greif- und umsetzbar zu machen. In strukturierten Workshops werden reale Abläufe analysiert, Potenziale identifiziert und konkrete Umsetzungsschritte entwickelt.

Von der Theorie in die Praxis

Jeder Workshop-Tag war mit einem methodischen Teil am Vormittag und praxisorientierter Arbeit am Nachmittag klar gegliedert.

Am Vormittag erhielten die Teilnehmer:innen methodischen Input. Außerdem wurde mit einem Digital Readiness Check die aktuelle Position der Unternehmen in Bezug auf ihren digitalen Reifegrad eingeordnet.

Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen der Anwendung. In Kleingruppen arbeiteten die Teilnehmenden an realen Prozessen. Zunächst wurde ein Zielbild für den jeweiligen Prozess definiert. Anschließend folgte die Aufschlüsselung des Ist-Zustands. Herausforderungen und Schwachstellen, welche die Digitalisierung der Prozesse bremsen, wurden sichtbar gemacht. Im nächsten Schritt kamen die sogenannten „Digitalkarten“ zum Einsatz. Diese bieten über 100 Lösungsansätze – von Technologien über Methoden bis zu organisatorischen Hebeln. Auf Basis dieser Digitalkarten wurden Ideen gesammelt und Möglichkeiten abgeleitet, wie die Herausforderungen gemeistert werden können. Anschließend erfolgte eine Priorisierung dieser Maßnahmen und die Überführung in eine individuelle Projekt-Roadmap, die im nächsten Schritt direkt im Unternehmen umgesetzt werden kann.

Experience Weeks 2025

Impressionen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen also mit einem Mehr an Know-how nach Hause und wurden zudem mit dem nötigen Do-how ausgestattet, um die verwendete Methodik auf ihre eigenen Prozesse übertragen zu können.

Key Takeaways

1
Maßgeschneiderter Zugang statt Konfektionsschneiderei
Digitale Transformation funktioniert nicht nach Schema F. Jedes Unternehmen hat eigene Rahmenbedingungen. Und genau deshalb braucht es individuelle Ansätze statt generischer Tools oder Blaupausen.
2
Prozessmanagement ist Voraussetzung für Digitalisierung
Wer digitalisieren will, braucht zuerst Klarheit über seine Prozesse. Ohne eine saubere Struktur gibt es nichts, das sinnvoll automatisiert oder verbessert werden könnte.
3
Externe Moderation als Schlüssel zum Erfolg

Ein neutraler Blick von außen hilft, blinde Flecken zu erkennen und Diskussionen ergebnisorientiert zu führen. Externe Partner bringen methodische Sicherheit und sorgen dafür, dass der Fokus nicht verloren geht.

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

1
"Ein wirklich gelungenes Seminar – obwohl ich anfangs wenige Erwartungen hatte. Ich habe einen realen Prozess aus unserem Unternehmen mitgebracht, der bisher nicht funktioniert hat. Mit Hilfe der score-Methode konnte ich den Prozess ganz neu durchdenken. Das Ergebnis hat mich begeistert: Ich habe erkannt, dass der Prozess durchaus funktioniert und sich sehr gut für eine Digitalisierung eignet."
2
"Ich kam bereits mit einem konkreten Lösungsansatz – doch es war spannend zu erleben, wie sich vom Blick auf die Prozess-Vision bis hin zur Roadmap vieles verschoben und weiterentwickelt hat. Diese Erkenntnisse nehme ich sehr gerne mit und wir werden sie im Unternehmen weiterverfolgen. Eine Herausforderung bleibt für mich: Mit wem setze ich das um? Ich brauche Menschen, die offen sind für den Wandel – und idealerweise eine neutrale Moderation, die den Prozess nicht kennt und unsere Teams unvoreingenommen, aber zielgerichtet begleiten kann."
3
Digitalisierung ist ein komplexes Thema. Ich kam ohne große Erwartungen – aber mit neuen Ideen raus. Besonders das Thema Customer Profiling hat bei mir eingeschlagen. Ohne den Workshop hätte ich diesen Impuls nicht bekommen.“
4
Vom Lösungsansatz zur Roadmap: Mein Bild hat sich im Laufe des Tages deutlich verändert. Jetzt brauchen wir intern die richtigen Leute, die offen sind für Veränderung – und eine neutrale Moderation, die den Prozess begleiten kann.“
5
Die Kombination aus Theorie und Praxis – erst ein Fachvortrag zu KI, dann die Umsetzung am eigenen Prozess – war richtig stark. Die Karten haben enorm bei der Ideen- und Lösungsfindung geholfen.“

Warum es oft externe Unterstützung braucht

Gerade kleinere und mittlere Unternehmen stoßen bei Digitalisierungsprojekten häufig an ihre Grenzen. Während große Unternehmen auf spezialisierte Stabsstellen oder interne Expertenteams zurückgreifen können, fehlen den KMUs oft Ressourcen, Fachwissen oder einfach der Blick von außen.

Externe Moderation bringt Struktur in den Entscheidungsprozess, sorgt für methodische Sicherheit und hilft dabei, den Fokus auf strategisch relevante Themen zu lenken. Gleichzeitig wird das vorhandene Wissen im Unternehmen gezielt aktiviert, ohne betriebsblind an etablierten Mustern festzuhalten. Denn wer zu lange im eigenen System arbeitet, verliert oft das Gespür dafür, wo es hakt. Genau darin liegt der Wert von scc score als neutraler Sparringspartner: Wir schaffen Klarheit, weiten den Blick und lenken das Digitalisierungsvorhaben in die richtige Richtung.
Digitale Transformation braucht Struktur, Methode und Mut zur Entscheidung. Die scc score Experience Weeks haben gezeigt, wie dieser Weg aussehen kann: vom Problem zur Lösung und von der Lösung zur Umsetzung.

Unsere Kunden sollen glänzen. Wir helfen ihnen dabei.

Wer starten will, aber noch nicht genau weiß, wie und wo, findet hier Orientierung. Wer merkt, dass interne Ressourcen oder der neutrale Blick fehlen, bekommt methodische Unterstützung. Dabei sind drei Dinge entscheidend:

Ohne klares Prozessmanagement lässt sich Digitalisierung nicht umsetzen. Wir zeigen, wie’s geht.

Am Anfang steht nicht die Technologie, sondern die Vision. Digitalisierung muss aus dem Zielbild des Unternehmens heraus entstehen.

Auch wer intern wenig Kapazitäten hat, muss auf Fortschritt nicht verzichten. scc score bringt Erfahrung, Struktur und eine neutrale Perspektive mit und hilft, die passenden Hebel zu identifizieren.

Sind auch Sie bereit für die Zukunft?

Ob Inspiration, Methodik oder konkrete Umsetzung: Wir holen Unternehmen dort ab, wo sie stehen und entwickeln gemeinsam eine individuelle Digitalisierungs-Roadmap. Vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Umsetzung. Interessiert? Kontaktieren Sie uns und seien Sie Teil der nächsten scc score Experience Weeks im Herbst in Tirol und Wien. Oder holen Sie uns gleich als Mentor ins Boot, um Ihre digitalen Ideen auf den Boden zu bringen. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!

more scc Insights ...

#asccelerate – Wenn SAP-Projekte auf Erfolg getrimmt sind

01. 04. 2025
##asscelerate
#asccelerate
#SAP Vorgehensmodell
SAP-Projekte, die sich endlos in die Länge ziehen, explodie­rende Kosten und am Ende weiß keiner mehr, wo eigentlich der ursprüng­liche Plan geblieben ist. Muss das wirklich so sein? Nein, muss es nicht! Unsere Kunden profitieren von einem optimierten Ablauf, der ihnen die Kontrolle über Kosten, Umfang und Fortschritt des Projekts gibt. Wie? Das erzählen wir im Beitrag!
Read more

scc score: Ihr Wegbegleiter für Transformationen – mit System und Leidenschaft

18. 03. 2025
#scc score
#score-modell
#Transformationprozesse
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Fuß eines imposanten Berges. Ihr Ziel liegt weit oben, doch der Weg dorthin ist anspruchs­voll: steile Anstiege und unbekannte Routen warten auf Sie. Und Wetter­umschwünge, die alles zusätzlich erschweren können. Allein wäre der Aufstieg riskant. Was Sie also brauchen, ist ein erfahrener Wegbegleiter – jemand, der die optimalen Wege auswählt, Hindernisse frühzeitig erkennt und Sie sicher nach oben führt. Nur so überwinden Sie alle Heraus­forderungen und stehen am Ende erfolgreich auf dem Gipfel.
Read more

Business AI: Wie SAP das SAP-Universum und die Analytics-Welt verändert

29. 08. 2024
#AI Analytics
#KI Analytics
#SAP Analytics AI
#SAP Analytics KI
#SAP Joule
Ein virtueller Assistent, der durch das Buchungs­programm führt. Ein Chatbot, der die größten CO2-Verur­sacher in der Supply Chain identifiziert. Oder ein Tool, das Unternehmens­daten analysiert. All das rückt in greifbare Nähe bzw. ist teil­weise schon heute möglich. Der Motor, der all dies ermöglicht, heißt KI bzw. AI – und der wichtigste Baustein dabei ist SAP Joule. Was genau dahinter steckt verraten wir Ihnen.
Read more

Vom SAP-Beratungshaus zum digitalen Sparring Partner: Wir investieren in unser Projekt- und Prozessmanagement

14. 02. 2024
#Change Management
#Projektmanagement
#Projektmanager
#Prozessmanagement
#Prozessmanager
#SAP Projektmanagement
#SAP Projektmanager
#SAP Prozessmanagement
#SAP Prozessmanager
„Get agile or go down tryin‘“. Was sich wie der Titel eines Rap-Albums liest, ist das Motto unserer Zeit. Denn wer als Unternehmen bestehen will, muss agil sein und beweglich bleiben. Damit das gelingt, ist es essenziell, Projekte ganzheitlicher zu betrachten, Prozesse zu analysieren, sich aber auch von alten Denkmustern zu verabschieden und Konfliktpotenziale zu ergründen. Das Thema der Stunde lautet daher: Projekt- und Prozessmanagement inklusive Change-Management. Und aus diesem Grund befassen auch wir uns längst damit.
Read more
back to our blog